Bildquelle: Pexels
Unter Germany-Today publiziert die Redaktion Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu selten berichtet werden.
Keine Heizung, kein Warmwasser, kein Strom und kein Sprit
Am Dienstag waren die deutschen Speicher nach Angaben des europäischen Gasspeicherverbandes zu knapp 27 Prozent gefüllt. Wenn kein neues Gas geliefert wird, reichen diese nach Angaben des Gasspeicherverbandes für 7-14 Tage. Hinzu kommt, dass die Temperaturen gerade wieder fallen und diese 26% auch zur Stromgewinnung genutzt werden.
Der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland liegt bei 26,55 Prozent (Stand: 28. März). Bereits seit etwa drei Wochen pendelt der Füllstand um die 25-Prozent-Marke. Vor einem Jahr betrug der Füllstand der Gasspeicher ebenfalls rund 26 Prozent, wie die Kapazitätsdaten zeigen.

© Quelle: Statista
Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien
Die Stromerzeugung mit Erdgas bleibt ein wichtiges Standbein der Energieversorgung in Deutschland. Das belegen aktuelle Zahlen: 2021 wurden etwa 42 Prozent des hierzulande produzierten Stroms aus Erneuerbaren Energien erzeugt (2020: 45 Prozent).
Strategische Ölreserven für 90 Tage Vollversorgung
Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat der Erdölbevorratungsverband jederzeit Erdöl und Erdölerzeugnisse in Höhe der nach Deutschland in einem Zeitraum von 90 Tagen netto eingeführten Mengen zu halten. Mit diesen so genannten strategischen Ölvorräten könnte also für drei Monate ein vollständiger Ausfall aller Importe ausgeglichen werden.
Tempolimit 130 km/h auf den Autobahnen
Die Ampelkoalition diskutiert gerade wieder über ein Autobahn-Tempolimit von 130 km/h, da allgemein gilt, dass bei langsamerer Fahrt Sprit gespart wird. So verbraucht ein Auto das 90 km/h fährt generell ca. 26% weniger Treibstoff, als bei einer Fahrt mit 110 km/h.
Habeck und seine angeblich sicheren Verträge mit Katar für zukünftige Gaslieferungen.
Kürzlich verkündete Wirtschaftsminister Robert Habeck den Beschluss einer langfristigen Energiepartnerschaft mit Katar. Doch der dortige Energieminister bremst nun die Erwartungen. Ein Ersatz russischer Gaslieferungen sei so schnell nicht möglich.
Nach der Darstellung al-Kaabis hat Qatar Energy erst ab 2025 an die Möglichkeit, maßgebliche Mengen für den europäischen Markt bereitzustellen. 80 Prozent der katarischen Gaskapazitäten seien bis 2026 durch bestehende Lieferverträge gebunden, viel geht nach China. Ab 2026 würden aber neue Kapazitäten frei, weil Katar seine Produktion von 77 Millionen auf 126 Millionen Tonnen pro Jahr erhöhen werde und auch an einem Projekt in den USA beteiligt sei.
Nach Habeck-Reise: Katar dämpft Hoffnung auf schnelle Gaslieferungen – „Wird nicht passieren“ – WELT
At the beginning, I was still puzzled. Since I read your article, I have been very impressed. It has provided a lot of innovative ideas for my thesis related to gate.io. Thank u. But I still have some doubts, can you help me? Thanks.
The point of view of your article has taught me a lot, and I already know how to improve the paper on gate.oi, thank you.