Bildquelle: Pexels
Die mathematische Geldpolitik von Bitcoin ist weitaus berechenbarer als Gold und Fiat-Währungen
Bitcoin funktioniert, weil es im Hintergrund eine clevere Mathematik gibt, die seine Existenz ermöglicht.
Über 19 Millionen Bitcoins sind bereits geschürft. Die Halbierung der Blocksubvention des Netzwerks wird voraussichtlich am oder um den 20. April 2024 stattfinden, da bis zu diesem Zeitpunkt weniger als 91.000 Bitcoins zum Mining übrig sind. Während die jährliche Inflationsrate von Bitcoin heute 1,73 % beträgt, wird die jährliche Inflationsrate des Bitcoin-Wertes nach der Halbierung im Jahr 2024 auf 1,1 % sinken.
Die Zeit vergeht schnell, und heute sind es weniger als zwei Jahre, bis die nächste Halbierung der Bitcoin-Belohnung stattfindet. Bitcoin gibt Minern jedes Mal eine Belohnung, wenn ein Block von einem Miner entdeckt wird, der Hashrate (Rechenleistung) für das Netzwerk aufwendet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels erhalten Miner 6,25 Bitcoins pro Block. Am oder um den 20. April 2024 wird die Blockbelohnung auf 3,125 Bitcoins pro Block halbiert. Zu diesem Zeitpunkt wird es sehr viel schwieriger sein, Bitcoins über den Mining-Prozess zu erhalten, und heute gibt es nur noch 1,88 Millionen Bitcoins zu schürfen.

Bitcoin ist ein sehr vorhersehbares monetäres Netzwerk, das in einer autonomen Weise funktioniert. Im Gegensatz zu der unvorhersehbaren Inflationsrate in den USA kann man die jährliche Inflationsrate von Bitcoin sicher vorhersagen. Es gibt keine zusätzlichen Anreize, und die Zentralbanker können die jährliche Bitcoin-Ausgaberate nicht aus einer Laune heraus ändern, wie sie es oft mit den Fiat-Währungen tun, wenn ein „Notfall“ eintritt. Wenn die nächste Bitcoin-Halbierung stattfindet, wird die Bitcoin-Inflationsrate pro Jahr 1,1% betragen. Durch das offene Netzwerk von Bitcoin weiß die Öffentlichkeit dies ganz genau.
Die US-Notenbank hingegen kann durch die Ausweitung der Geldmenge und das Erhöhen oder Senken des Leitzinses Konjunkturabschwünge und Booms auslösen.
Die Korrelation zwischen Gold und Inflation und die so genannte Knappheit des Edelmetalls
Obwohl das Edelmetall Gold als knapp gilt und die Menschen vermuten, dass der Goldpreis bei wirtschaftlicher Unsicherheit steigen wird, ist dies nicht unbedingt eine Tatsache. Die Vergangenheit zeigt, dass Gold „eine extrem geringe Korrelation zur Inflation“ aufweist. Während Bitcoin ein sehr vorhersehbares Finanzsystem ist, hat der Krypto-Währungswert selbst ebenfalls eine geringe Korrelation zur Inflation. Während der Verbraucherpreisindex und die Inflationsraten auf der ganzen Welt gestiegen sind, hat Bitcoin (BTC) an Wert verloren, während die Inflation Monat für Monat höhere Spitzenwerte erreichte.
Auch wenn BTC nicht so stark mit der Inflation korreliert wie Gold und Silber, ist es doch eine berechenbarere Anlageklasse als Edelmetalle.
Untersuchungen zeigen, dass Gold nur eine geringe Korrelation zur Inflation aufweist, und die jüngsten Marktdaten deuten darauf hin, dass der Bitcoin-Preis eher mit Aktien als mit der Inflation korreliert. Während die Inflation gestiegen ist, ist der Wert von Bitcoin gesunken, und als die Inflation in den USA laut dem VPI-Bericht von vorletzter Woche nachließ, ist der Bitcoin-Preis sprunghaft angestiegen.
Wir haben grobe Schätzungen darüber, wie viel Gold jährlich abgebaut wird, denn Statistiken zeigen, dass jedes Jahr etwa 2.500 Tonnen aus der Erde geholt werden. Aber dank des Goldschmuggels ist diese Schätzung wirklich nur eine fundierte Annahme. So ist z.B. auch bekannt, dass es unter dem Meeresboden und in Asteroiden im Weltraum große Goldvorkommen gibt. Trotz dieser Tatsachen gilt Gold jedoch immer noch als knapp.
Die Emissionsraten von Gold und Fiat-Währungen sind unzuverlässig, während Bitcoin ein weitaus vorhersehbareres monetäres Asset ist.
Was die Geldmenge von Bitcoin betrifft, so weiß die Öffentlichkeit mit Sicherheit, dass es nur 21 Millionen Bitcoin geben wird. Bei Gold wissen wir, dass etwa 20 % des Goldes auf der Erde verbleiben, aber auch wenn einige Methoden des Bergbaus im Moment unwirtschaftlich sind, besteht die Chance, dass sie in Zukunft profitabel werden. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, dass die Technologie so weit fortgeschritten ist, dass Goldgräber auf die Edelmetalle zugreifen können, die unter dem Meeresboden oder in Asteroiden im Weltraum vergraben sind. Wenn dies geschieht, könnten Gold und andere Edelmetalle sehr viel weniger knapp werden, genau wie das Fiat-Geld, das die Zentralbanker aus einer Laune heraus drucken. Bei Bitcoin wissen wir, dass das nicht der Fall ist und auch nicht sein wird, da die jährliche Inflationsrate des Netzwerks weiter sinken wird.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wissen wir, dass die Bitcoin-Inflationsrate bei 1,73 % liegt, und wie oben erwähnt, wird sie bei der nächsten Halbierung auf 1,1 % im Jahr 2024 sinken. Im nächsten Jahr, 2025, wird die jährliche Bitcoin-Inflationsrate unter 1 % fallen, und bei der Halbierung 2028 wird die Emissionsrate bei 0,5 % pro Jahr liegen. Wir wissen auch, dass die letzten Bitcoins im Jahr 2140 geschürft werden, aber wir sind uns über die Endgültigkeit des Goldbergbaus nicht sicher. Außerdem ist es nach der Geldmengenerhöhung der Zentralbank in den letzten zwei Jahren so, als ob man die von den Bankern festgelegte Inflationsrate in Teeblättern lesen könnte.
Auch wenn Bitcoin vielleicht nicht die beste Absicherung gegen die Inflation ist, können wir zumindest im Moment garantieren, dass der Vermögenswert knapp und weitaus berechenbarer ist als jeder andere beliebte Geldwert, der heute ausgegeben oder geschürft wird.