Diskrepanz zwischen der Überreaktion auf ein Virus und der Gleichgültigkeit gegenüber der Übersterblichkeit von 16,5 %…

woman in white dress shirt and black pants sitting on gray couch Photo by cottonbro studio on Pexels.com

Bildquelle: Pexels

Die Diskrepanz zwischen der hysterischen Überreaktion auf ein Virus und der Gleichgültigkeit, mit der man zurzeit eine Übersterblichkeit von 16,5 % hinnimmt...

Ich fand heute eine Antwort in Form eines kurzen Text-Beitrags von Augen Auf Medienanalyse auf einen Tweet von Ernst Wolf bei Telegram, dessen Erklärung mir schon seit längerem auf exakt diese Weise derart aus der Seele spricht, dass ich diesen Beitrag hier veröffentlichen muss:

„Die Diskrepanz zwischen der hysterischen Überreaktion auf ein Virus und der Gleichgültigkeit, mit der man zurzeit eine Übersterblichkeit von 16,5 % hinnimmt, sollte für jeden Anlass sein, einmal über die möglichen Hintergründe nachzudenken.“

Ernst Wolff Twitter 3.11.2022

„Es regiert die kognitive Dissonanz! Ursache dafür ist das innere Bedürfnis nach gedanklicher Harmonie. Es ist eine Art Selbstschutz zur Vermeidung innerer Konflikte… Menschen nutzen diesen Mechanismus, wenn sie merken, dass Dinge in Wirklichkeit anders sind, als sie sich das vorstellen bzw. als sie es sich wünschen oder verantworten können…

Dieser Effekt zeigt sich also in Situationen, in denen Menschen entgegen der eigenen Wertvorstellung handeln oder gehandelt haben und so das eigene Selbstbild gefährden. Um dem entgegenzuwirken, verändern sie ihre „Beobachtungen und Einschätzungen“ so weit, dass das Verhalten wieder zu rechtfertigen ist…“

Augen Auf Medien Analyse Telegram Channel

Ich, als ausgewachsener, seit Jahrzehnten, leider zu gut informierter „Verschwörungstheoretiker“, ahnte zu Beginn der Plandemie bereits, dass es „nun wohl so weit ist“ und beschäftigte mich bereits zu dieser Zeit schon mit der Frage, wie die Menschen das später rechtfertigen wollen, wenn sie mich selbst „jetzt“ noch als „Verschwörungstheoretiker bezeichnen, statt mal zuzuhören, zu recherchieren, zu hinterfragen, mal genau hinzuschauen usw.

Aber so wie „Augen Auf Medien Analyse“ es formuliert, habe ich dem eigentlich nichts hinzuzufügen. Es ist genau die Antwort und Erklärung, exakt diese Art des Denkens und Handelns, die es den Menschen ermöglicht, sich selbst jetzt noch, lieber etwas anderes einzureden und alles andere, weiter schlichtweg zu ignorieren, leider jegliche Thematik, der Ereignisse in den letzten Jahren betreffend. (Und vermutlich auch alle kommenden.)