Von PATRICK HOWLEY – January 21, 2023 – Erstveröffentlichung auf NationalFile (englisch)
Panik vor Finanzkollaps im Stil von 2008: Medien, Goldman Sachs, Blackrock, Big Tech entlassen Arbeiter
Alphabet (die Muttergesellschaft von Google) und andere Unternehmen wie Microsoft und Amazon sowie die Finanzunternehmen Goldman Sachs und Blackrock schließen sich den Medienunternehmen Vox Media und Buzzfeed an und entlassen massenhaft Mitarbeiter, was den Finanzsektor erschüttert und das Ego der Acela-Elite erschüttert. Wie werden sich einige dieser Entlassungsopfer an ihr neues Leben gewöhnen, wenn die systemweite Unsicherheit endlich vor der Haustür des globalistischen Establishments auftaucht? Wie wird sich das bevorstehende Finanzchaos auf die globalistischen Kontrolleure auswirken und wie auf die armen, niedergeschlagenen Amerikaner, die seit Jahrzehnten von den korporatistischen Eliten alles andere, als gut behandelt wurden?
Der Finanzsektor strahlt „Total Meltdown“-Vibes aus. Goldman Sachs entließ etwa 3.200 Menschen, die etwa 6,5 Prozent seiner Arbeit ausmachten, in einer Runde von Entlassungen, die die Wall Street „Herren des Universums“ (ein von Tom Wolfe geprägter Begriff) eindeutig verunsicherten. Blackrock, das sich damit beschäftigt hat, die Häuser der Amerikaner aufzukaufen, entlässt ungefähr 500 Leute, denen es in letzter Zeit wahrscheinlich viel besser geht als den meisten arbeitslosen Amerikanern, aber jetzt müssen sie vielleicht für eine Weile bootstrappen.
Der globalistische Technologiesektor wird hart getroffen. Googles Mutterkonzern Alphabet streicht etwa 12.000 Arbeiter, was etwa 6 Prozent seiner weltweiten Beschäftigten entspricht. Daniel Roberts berichtete, dass „Google NYC-Mitarbeiter, die heute früh im Büro ankamen, in einer Schlange standen, um ihre Ausweise zu testen – wenn die Ampel rot wurde, bedeutete dies, dass Sie entlassen worden waren. Wenn man grün war, war man sicher.“
Amazon könnte laut CEO Andy Jassy bis zu 18.000 Arbeiter entlassen, wobei in Seattle bereits Entlassungen im Gange sind. Microsoft entlässt rund 10.000 Mitarbeiter
Die Medien sind nicht immun gegen die finanziellen Probleme der Welt. Vox Media, Eigentümer des New York Magazine, baut rund 7 Prozent seiner Belegschaft ab. Im Dezember 2022 entließ das progressiv drängende Propaganda-Pabulum-Medienunternehmen Buzzfeed etwa 12 Prozent seiner Arbeitskräfte unter Berufung auf „herausfordernde makroökonomische Bedingungen“.
Wussten Sie, dass der berühmte antiweiße Hollywood-Regisseur Jordan Peele mit Chelsea Peretti verheiratet ist, der Schwester von Buzzfeed-Mitbegründer und CEO Jonah Peretti? Die Eliten mögen sich über Wasser halten, aber der durchschnittliche aufstrebende Listicle-Autor findet einen viel schwierigeren Weg, um seinen Traum zu verwirklichen, in Brooklyn in Armut zu leben, während er einem globalistischen Unternehmen dient.
Einige Insider glauben, dass die Globalisten planen könnten, einen möglichen finanziellen Zusammenbruch zu nutzen, um den Aufstieg eines „digitalen Dollars“ herbeizuführen, der eine offensichtliche Priorität der Globalisten ist, seit sie mit der „bargeldlosen Gesellschaft“ begonnen haben. Aber könnte ein digitaler Dollar das System an diesem Punkt tatsächlich übernehmen, wenn das System so irreparabel kaputt ist?
Können Populisten die finanziellen Probleme der Globalisten ausnutzen?
Populisten könnten während einer finanziellen Kernschmelze einige Chancen gewinnen. Wenn die Amerikaner erfahren, dass ein finanzieller Zusammenbruch zu einem „Bail-in“-Szenario führen könnte, bei dem die Banken ihre Verluste ausgleichen könnten, indem sie die Einlagen der Menschen übernehmen (ein Schritt, der nach Ansicht einiger Experten durch den Dodd-Frank Act ermöglicht wurde), dann könnten die Amerikaner einen „Run“ auf die Banken machen, um ihr Geld herauszubekommen, was die Banken zahlungsunfähig werden lassen würde. Und die Parasiten im Finanzsystem sind definitiv besorgt über einen solch wahnsinnigen Run auf die Banken, wie eine kürzliche Sitzung des systemischen Abwicklungsberatungsausschusses der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC / Bundeseinlagenversicherungsanstalt) zeigt.
Die FDIC versichert die Einlagen vieler Menschen bei amerikanischen Banken, aber die FDIC hat nur einen winzigen Bruchteil der Geldmenge in Reserve, die sie bräuchte, um amerikanische Einlagen in einer Zeit des finanziellen Zusammenbruchs zu retten, insbesondere wenn man bedenkt, dass etwa 9 Billionen Dollar an Einlagen etwa 3 Billionen Dollar an nicht versichertem Geld enthalten und die FDIC deutlich weniger als sogar 1 Billion Dollar in Reserve hat.
Das FDIC-Komitee, zu dem auch der ehemalige Beamte des Weißen Hauses von Donald Trump, Gary Cohn, gehört, flippt wegen der Möglichkeit eines finanziellen Zusammenbruchs im Stil von 2008 aus, bei dem sie die Kontrolle über das Narrativ verlieren würden. Natürlich ist die Wirtschaft auf Schuldenblasen aufgebaut, basierend auf einer Fiat-Währung, die von der Federal Reserve zu einem astronomischen Kurs gedruckt wird.

„Ihr wollt keinen großen Ansturm auf die Institutionen, und den wird es geben“.
Ein weiterer wichtiger Clip aus der FDIC-Sitzung, der zeigt, dass dies bald geschehen wird. Sie erwarten es.
Von der Sitzung im November 2022 …
Wall Street Silver auf Twitter

Um es klar und deutlich zu sagen:
Es wird viel schlimmer als 2008.
Weltweite Auswirkungen des damaligen Crashs
Börsencrash in den USA
In den 1920er-Jahren hatten viele Privatpersonen zur Investition in Aktien Kredite aufgenommen. Doch dies wurde der amerikanischen Wirtschaft zum Verhängnis als die Aktienkurse im Herbst 1929 immens sanken. Aktien büßten teilweise mehr als 15 % ihres Werts ein.
Black Friday: Der 25. Oktober 1929 wird in Europa als Black Friday bezeichnet, in den USA wird wegen der Zeitverschiebung vom Schwarzen Donnerstag am 24. Oktober 1929 gesprochen. An diesem Tag platzte an der New Yorker Börse eine gewaltige Spekulationsblase und der Börsencrash nahm Fahrt auf.
Die Investor*innen verkauften eilig ihre Aktien, weil sie befürchteten viel Geld zu verlieren und die aufgenommenen Schulden nicht zurückzahlen zu können. Dadurch brach die Börse endgültig zusammen. Es entstanden bei mehreren Millionen Aktionär*innen Verluste, die insgesamt mehrere Milliarden hoch waren.
Der wirtschaftliche Boom der Nachkriegszeit war zu Ende und die Goldenen Zwanziger schwenkten in Massenarbeitslosigkeit und Armut um. Um heimische Unternehmen zu schützen und den nationalen Kapitalmarkt zu stärken, begannen die USA eine neue Schutzpolitik zu verfolgen.
So wurden ausländische Importe erschwert und die kurzfristigen ausländischen Kredite, von denen Deutschland stark abhängig war, von den Banken zurückgezogen. Dadurch weitete sich die bis dahin amerikanische Wirtschaftskrise auf die ganze Welt aus.
Die Folgen der Weltwirtschaftskrise für Deutschland waren schwerwiegend und betrafen verschiedene Bereiche der Industrie und der Bevölkerung. Die Folgen lassen sich in wirtschaftliche und soziale Folgen aufteilen, die sich wiederum auf die politische Landschaft auswirkten.
Wirtschaftliche Folgen
Die protektionistischen Maßnahmen der USA schwappten auch bald auf andere Länder in Europa über, sodass immer weniger Welthandel stattfand.
Protektionismus zielt darauf ab, nationale Produzenten vor der internationalen Konkurrenz zu schützen. Dafür greift der Staat in grenzüberschreitende Transaktionen, also Import und Export ein. Diese Eingriffe werden als protektionistische Maßnahmen bezeichnet.
Bis zum Tiefpunkt der Rezession sank das Welthandelsvolumen um 25 %.
Rezession ist ein volkswirtschaftlicher Begriff. Die Rezession ist eine Konjunkturphase mit keinem oder negativem Wirtschaftswachstum. Sie beschreibt also einen wirtschaftlichen Abschwung.
Dies führte auch zu einem Rückgang der Warenexporte aus dem Deutschen Reich, welche von 13,5 auf 5,7 Milliarden Reichsmark sanken. Die Industrieproduktion Deutschlands sank in diesem Zeitraum auch um 40 %. Dies hatte weitere Sparmaßnahmen, Bankenzusammenbrüche und Entlassungen zur Folge.
Soziale Folgen der Finanzkrise
Es gab auch eine Reihe von sozialen Folgen, die vom wirtschaftlichen Rückgang Deutschlands ausgingen. Unter anderem war die Arbeitslosigkeit auf einem Rekordniveau und stieg bis Anfang 1933 von 1,3 Millionen auf über 6 Millionen an. Dies führte auch zu einer Überlastung der Sozialsysteme, sodass die Arbeitslosen sich keine Hoffnungen auf Hilfe vom Staat machen konnten.
Für viele Deutsche war dies eine elende Situation, der sie nur durch Kriminalität entkommen konnten. Die traurigen Umstände in Deutschland führten schließlich zu einer Radikalisierung der deutschen Bevölkerung, welche sich auch in den kommenden Reichstagswahlen widerspiegelte.
Politische Folgen der Weltwirtschaftskrise
Die politischen Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 waren verheerend für Deutschland und prägten die Entwicklung des Landes nachhaltig. Die schlechte wirtschaftliche und soziale Situation führte zum Zusammenbruch der Regierung und zu neuen Wahlen. Bei den Reichstagswahlen 1930 konnte die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) um Adolf Hitler schließlich einen großen Zuwachs an Wähler*innen beobachten. Diese Wählerschaft hat sich von den alten Parteien wie der SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) oder der DNVP (Deutschnationale Volkspartei) im Stich gelassen gefühlt. So konnte die NSDAP die zweitstärkste Partei im Reichstag werden.
Wie das dann wohl dieses Mal läuft?