Unredigierte Fauci / NIH Emails zeigen Bemühungen, den Covid-Ursprung zu vertuschen

Unredigierte Fauci / NIH Emails zeigen Bemühungen, den Covid-Ursprung zu vertuschen

COVID-19 verbreitete Anfang 2020 Angst und führte zu Lockdowns in den Vereinigten Staaten, veröffentlichte die Fachzeitschrift Nature Medicine am 17. März ein Papier mit dem Titel „The Proximal Origin of SARS-CoV-2“. Geschrieben von fünf renommierten akademischen Wissenschaftlern, spielte es eine wichtige frühe Rolle bei der Gestaltung der Debatte über ein heftig umstrittenes Thema: den Ursprung des Virus, das seit seinem Auftreten in Wuhan, China, Ende 2019 Millionen getötet hat. Hat es sich von Tieren auf Menschen in der Natur, auf einem Bauernhof, auf einem Markt ausgebreitet? Oder ist es aus einem Labor wie dem Wuhan Institute of Virology, einem führenden Zentrum für Coronavirus-Forschung in China, durchgesickert? Unter Berufung auf die „vergleichende Analyse genomischer Daten“ schrieben die Autoren des Papiers, dass „unsere Analysen eindeutig zeigen, dass SARS-CoV-2 kein Laborkonstrukt oder ein gezielt manipuliertes Konstrukt ist“. Gegen Ende des Papiers fügten sie hinzu: „Wir glauben nicht, dass irgendeine Art von Laborszenario plausibel ist“, um den Ursprung des Virus zu erklären. Stattdessen favorisierten die Wissenschaftler stark einen natürlichen Ursprung und argumentierten, dass das Virus wahrscheinlich von Fledermäusen auf den Menschen übergegangen sei, möglicherweise über einen tierischen Zwischenwirt.

Das Peer-Review-Papier erwies sich als äußerst einflussreich. Dr. Francis Collins, damals Direktor der National Institutes of Health (NIH), gab seine Ergebnisse Ende März 2020 in einem Beitrag auf der Website der Agentur bekannt. Als Dr. Anthony Fauci, der kürzlich als Leiter des National Institute of Allergy and Infectious Diseases zurückgetreten ist, während einer Pressekonferenz am 17. April im Weißen Haus nach Bedenken gefragt wurde, dass SARS-CoV-2 aus einem Labor in China stammt, verwies er auf das Papier, beschrieb seine Schlussfolgerungen und nannte seine Autoren „eine Gruppe hochqualifizierter evolutionärer Virologen“. Das Papier wurde online mehr als 5,7 Millionen Mal aufgerufen und von mehr als 2.000 Medien zitiert. ABC News zum Beispiel veröffentlichte am 27. März einen Artikel mit dem Titel „Sorry, Verschwörungstheoretiker. Studie kommt zu dem Schluss, dass Covid-19 ‚kein Laborkonstrukt ist‘.“ In diesem Artikel wird einer der Autoren des Papiers, Robert Garry, mit den Worten zitiert: „Es gibt viele Spekulationen und Verschwörungstheorien, die auf ein ziemlich hohes Niveau gingen, also hielten wir es für wichtig, ein Team zusammenzubringen, um Beweise für dieses neue Coronavirus zu untersuchen, um festzustellen, was wir über den Ursprung herausfinden konnten.“

Was dieses Zitat nicht ganz vermittelte, war, dass Garry und einige der anderen Co-Autoren des Papiers anfangs selbst den Verdacht hatten, dass SARS-CoV-2 aus einem Labor stammen könnte. Sie teilten Fauci, Collins und anderen Ende Januar und Anfang Februar 2020 ihren Verdacht mit, und was folgte, war eine Zeit intensiver und vertraulicher Überlegungen über den Ursprung des Virus.

Unredigierte Aufzeichnungen, die The Nation und The Intercept erhalten haben, bieten detaillierte Einblicke in diese vertraulichen Beratungen. Die Dokumente zeigen, dass Fauci und Collins in den frühen Tagen der Pandemie an einer Reihe von E-Mail-Gesprächen und Telefonaten teilnahmen, in denen mehrere führende Virologen ihre Besorgnis darüber äußerten, dass SARS-CoV-2 möglicherweise „konstruiert“ aussehe. Die Teilnehmer erwogen auch die Möglichkeit, dass Laboraktivitäten versehentlich zur Entstehung und Freisetzung des Virus geführt hatten. Die Gespräche vermitteln ein Gefühl der ängstlichen Dringlichkeit und beinhalteten Spekulationen über die spezifischen Arten von Labortechniken, die das Auftreten des Virus verursacht haben könnten. Nach etwa einer Woche der Debatte und Datenerhebung charakterisierte eine der Schlüsselfiguren, die an den Beratungen beteiligt waren, den Schwerpunkt der Arbeit der Gruppe wie folgt: „jede Art von Labortheorie zu widerlegen„. Einige der Wissenschaftler in den Anrufen und E-Mails schrieben und veröffentlichten dann „Proximal Origin“. Es wurde eine der meistgelesenen Arbeiten in der Geschichte der Wissenschaft.

Die hier präsentierten Aufzeichnungen wurden vom NIH als Reaktion auf eine von diesem Reporter eingereichte Klage nach dem Freedom of Information Act veröffentlicht. Ihre Freilassung Ende November erfolgte, als Fauci sich darauf vorbereitete, die Agentur nach jahrzehntelangem Dienst zu verlassen, und als die Republikaner im Kongress in Erwartung ihrer bevorstehenden Kontrolle über das Repräsentantenhaus darauf vorbereitet waren, Aufsichtsuntersuchungen über den Ursprung von Covid-19 einzuleiten.

Viele der in diesem Artikel analysierten Dokumente wurden erstmals 2021 in stark redigierter Form vom Journalisten Jason Leopold erhalten. Einige von ihnen wurden später dem Kongress vorgelegt, wo die Mitarbeiter sie ansehen und Notizen machen durften, aber keine vollständigen Kopien behalten konnten. Erst nach mehr als einem Jahr Rechtsstreit veröffentlichten die NIH diese Dokumente ohne Schwärzungen. Ihre Inhalte stießen bei den Teilnehmern der oft heftigen Debatte über den Ursprung von Covid-19 auf sehr unterschiedliche Interpretationen. Die meisten Menschen scheinen sich jedoch einig zu sein, dass die Dokumente eine wertvolle Aufzeichnung der frühen Tage der Pandemie sind und in die Öffentlichkeit gehören.

„Diese Dokumente sind wichtig, und sie hätten früher verfügbar sein müssen. Die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu wissen“, sagt Lawrence Gostin, Professor für globales Gesundheitsrecht an der Georgetown University, der eine Erklärung natürlichen Ursprungs für SARS-CoV-2 bevorzugt, aber die Möglichkeit eines Laborursprungs nicht ausschließt. „Die ganze Welt hat an Covid-19 gelitten, und wir verdienen es, dass alle Informationen offen und transparent sind, mit einer strengen Bewertung der Ursache.“

Professor Edward Holmes, Virologe an der University of NSW, Jeremy Farrar, Direktor von Wellcome Trust, und Dr. Anthony Fauci (von links nach rechts).
Von links nach rechts: Edward Holmes, Virologe an der Universität Sydney; Jeremy Farrar, Direktor von Wellcome Trust; und Dr. Anthony Fauci, ehemaliger Leiter des Nationalen Instituts für Allergie und Infektionskrankheiten.
Foto: Louie Douvie/Getty Images; DDP Bilder; William B. Plowman / Getty Images

Wilder Westen

Am 31. Januar 2020 erhielt Fauci eine E-Mail von Jeremy Farrar, dem Direktor des Wellcome Trust, einer einflussreichen Gesundheitsforschungsstiftung mit Sitz in Großbritannien. „Tony, ich möchte heute Abend wirklich mit dir sprechen“, schrieb er.

„Werde in Kürze anrufen“, kam eine E-Mail-Antwort von Faucis Assistentin.

Farrar schrieb daraufhin an Fauci: „Danke Tony. Können Sie Kristian Anderson [sic] anrufen … Er erwartet jetzt Ihren Anruf. Die beteiligten Personen sind: Kristian Anderson … Bob Garry … Eddie Holmes.“ Kristian Andersen von Scripps Research, Robert Garry von der Tulane University und Edward Holmes von der University of Sydney sind alle bedeutende Biologen und Virologen, und alle drei wurden Co-Autoren von „Proximal Origin“. Garry und Andersen haben beide in den letzten Jahren große Zuschüsse vom NIH erhalten, ebenso wie ein anderer Autor von „Proximal Origin“, W. Ian Lipkin von der Columbia University.

Fauci hatte in dieser Nacht sein Telefonat mit Andersen, und was er hörte, störte ihn deutlich. In einer E-Mail an Farrar nach dem Anruf schrieb er folgendes: „Ich sagte [Andersen], dass er und Eddie Holmes so schnell wie möglich eine Gruppe von Evolutionsbiologen zusammenbringen sollten, um die Daten sorgfältig zu untersuchen, um festzustellen, ob seine Bedenken bestätigt sind. Er sollte dies sehr schnell tun, und wenn alle mit dieser Sorge einverstanden sind, sollten sie es den zuständigen Behörden melden. Ich könnte mir vorstellen, dass dies in den USA das FBI und in Großbritannien der MI5 wäre.“

Ein Vergleich redigierter und unredigierter Versionen einer E-Mail vom 1. Februar 2020 von Anthony Fauci an Wissenschaftler, in der Bedenken hinsichtlich des Ursprungs des SARS-CoV-2-Virus diskutiert werden.
Ein Vergleich von redigierten und unredigierten Versionen einer E-Mail vom 1. Februar 2020 von Anthony Fauci an Wissenschaftler, die Bedenken hinsichtlich des Ursprungs des SARS-CoV-2-Virus diskutieren.
TK TK TK

Was waren Andersens Bedenken? Und warum waren sie so schlimm, dass sie einen Anruf beim FBI verdienen könnten?

Andersen legte sie noch am selben Abend in einer E-Mail an Fauci klar dar. „Die ungewöhnlichen Merkmale des Virus machen einen wirklich kleinen Teil des Genoms aus (<0,1%), so dass man sich alle Sequenzen genau ansehen muss, um zu sehen, dass einige der Merkmale (potenziell) konstruiert aussehen“, schrieb Andersen in der E-Mail. „Ich sollte erwähnen“, fügte er hinzu, „dass Eddie, Bob, Mike und ich nach Diskussionen heute alle finden, dass das Genom nicht mit den Erwartungen der Evolutionstheorie übereinstimmt. Aber wir müssen uns das viel genauer ansehen und es müssen noch weitere Analysen durchgeführt werden, so dass sich diese Meinungen noch ändern könnten.“

So begann ein Gerangel, um privat den Ursprung von SARS-CoV-2 zu untersuchen. Am folgenden Tag, Samstag, dem 1. Februar, organisierte Farrar eine Telefonkonferenz mit Fauci, Andersen, Holmes, Garry und mehreren anderen Wissenschaftlern, darunter Andrew Rambaut von der University of Edinburgh und Ron Fouchier, ein prominenter niederländischer Virologe, dessen Arbeit mit dem H5N1-Influenzavirus in der Vergangenheit Kontroversen ausgelöst hat. Zu dem Anruf waren auch Patrick Vallance, der leitende wissenschaftliche Berater der britischen Regierung, und Collins eingeladen. Diese „eng verbundene Gruppe“, wie Farrar sie später beschrieb, sollte ihre Diskussion „absolut vertraulich“ behandeln.

Fauci verbrachte einen Teil des Vormittags vor der Telefonkonferenz um 14 Uhr ET damit, aufzufrischen, an welchen Arten von Zuschüssen und Kooperationen seine Agentur mit Forschungseinrichtungen in China beteiligt war. In einer E-Mail an seinen Stellvertreter Hugh Auchincloss schrieb er: „Es ist wichtig, dass wir diesen AM sprechen. Lassen Sie Ihr Handy eingeschaltet. … Sie werden heute Aufgaben haben, die erledigt werden müssen.“

In einer kürzlichen Aussage sagte Fauci, er habe Auchincloss vor der Telefonkonferenz am Nachmittag eine E-Mail geschickt, weil er „über den Umfang unserer Zusammenarbeit und die Art der Arbeit, die wir in China finanzieren, informiert werden wollte. Ich wollte wissen, was die Natur dieser Arbeit war.“

In der Aussage wurde Fauci gefragt, ob er besorgt sei, dass die Arbeit, die er in China finanziert habe, „zur Entstehung des Coronavirus geführt haben könnte“.

„Ich war nicht besorgt, dass es hätte sein können“, antwortete er, „aber ich mochte die Tatsache nicht, dass ich völlig im Dunkeln über die Gesamtheit der Arbeit war, die getan wurde, und ich ging in ein Telefongespräch mit einer größeren Gruppe etablierter Wissenschaftler und ich wollte an meinen Fingerspitzen haben, was wir taten und nicht taten. „

Wenn er die Details nicht bereits kannte, könnte Fauci an diesem Morgen erfahren haben, dass das NIH über eine US-amerikanische gemeinnützige Organisation namens EcoHealth Alliance dem Wuhan Institute of Virology Geld zur Verfügung gestellt hatte. Unter anderem half das NIH bei der Finanzierung von Experimenten am WIV, die gentechnisch veränderte Mäuse mit „chimären“ Hybriden von SARS-verwandten Fledermaus-Coronaviren infizierten, was einige Wissenschaftler als inakzeptabel riskante Forschung beschrieben haben. Wie The Intercept berichtet hat, können diese speziellen Experimente die Pandemie nicht ausgelöst haben – die in der Forschung beschriebenen Viren unterscheiden sich zu sehr von SARS-CoV-2 -, aber es wirft Fragen darüber auf, welche anderen Arten von Experimenten in Wuhan stattfanden und nicht bekannt gegeben wurden. Wichtige Details dieser von den USA finanzierten Experimente wurden erst veröffentlicht, nachdem The Intercept eine FOIA-Klage eingereicht hatte.

Diese Gesamtansicht zeigt das Wuhan Institute of Virology in Wuhan, in der zentralen chinesischen Provinz Hubei, am 3. Februar 2021, als Mitglieder des Teams der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das die Ursprünge des COVID-19-Coronavirus untersucht, zu Besuch kommen. (Foto von Hector RETAMAL / AFP) (Foto von HECTOR RETAMAL / AFP über Getty Images)
Das Wuhan-Institut für Virologie in Wuhan, Chinas zentraler Provinz Hubei, am 3. Februar 2021.
Foto: Hector Retamal / AFP über Getty Images

Als die Telefonkonferenz später an diesem Tag begann, bot sie laut Farrar ein Forum, um „der Arbeit von Eddie, Bob und Kristian zuzuhören. Hinterfragen Sie es und denken Sie über die nächsten Schritte nach.“ Der genaue Inhalt der Telefonkonferenz ist unbekannt, aber E-Mails, die während und nach der Telefonkonferenz unter den Teilnehmern gesendet werden, füllen das Bild aus.

Am 2. Februar zum Beispiel schickten die Wissenschaftler und Gesundheitsbehörden eine Reihe von E-Mails, in denen sie ihre Ansichten über die Merkmale des Virus und seinen möglichen Ursprung erläuterten. Die Möglichkeit, dass das Virus aus einer Laborfreisetzung hervorging, stand für einige der Wissenschaftler an erster Stelle. In einer E-Mail an Fauci, Collins und einen anderen NIH-Beamten schrieb Farrar: „In einem Spektrum, wenn 0 die Natur und 100 die Freigabe ist – ich bin ehrlich gesagt bei 50!“

Farrar fasste dann die Perspektiven mehrerer anderer Wissenschaftler zusammen, darunter Michael Farzan vom UF Scripps Institute. Farzan, schrieb Farrar, war besonders verwirrt über das Vorhandensein einer Furinspaltstelle im Genom des Virus, ein Merkmal, das bei anderen SARS-verwandten Coronaviren nicht gefunden wurde. Die Furinspaltstelle spielt eine wichtige Rolle bei der Infektion menschlicher Atemwegszellen durch das Virus. Farzan war „von der Furinstelle gestört und hat Schwierigkeiten, dies als ein Ereignis außerhalb des Labors zu erklären (obwohl es mögliche Wege in der Natur gibt, aber höchst unwahrscheinlich).“ Auf die Frage, ob das Virus einen natürlichen Ursprung hatte oder von einer versehentlichen Laborfreisetzung stammte, berichtete Farrar, dass Farzan „70:30“ oder „60:40“ zugunsten einer „versehentlichen Freisetzung“ -Erklärung war und dass „Bob“ – ein offensichtlicher Hinweis auf Robert Garry – auch von der Anwesenheit einer Furin-Spaltungsstelle in diesem Virus überrascht wurde. Farrar zitierte Bob mit den Worten: „Ich kann einfach nicht herausfinden, wie das in der Natur erreicht wird. … Es ist atemberaubend.“

Mehrere andere Wissenschaftler, darunter der niederländische Virologe Ron Fouchier, boten sehr unterschiedliche Perspektiven. In einer langen E-Mail vom 2. Februar schrieb Fouchier: „Es ist meine Meinung, dass ein nicht-natürlicher Ursprung [des Virus] derzeit höchst unwahrscheinlich ist. Jede Verschwörungstheorie kann mit sachlichen Informationen angegangen werden. Ich habe einige der Gegenargumente aufgeschrieben.“ Unter anderem erklärte er, dass eine „natürliche Herkunft der Furinstelle sicherlich nicht unmöglich ist“. Er warnte seine Kollegen auch, dass eine weitere Debatte über den „Vorwurf“, dass SARS-CoV-2 von Menschen entwickelt und in die Umwelt freigesetzt worden sein könnte, „Spitzenforscher unnötig von ihren aktiven Pflichten ablenken und der Wissenschaft im Allgemeinen und der Wissenschaft in China im Besonderen unnötigen Schaden zufügen würde“. Er äußerte Zweifel daran, dass eine Folgediskussion über die Ursprungsfrage angesichts anderer dringender Fragen „sehr kurzfristig durchgeführt werden muss“.

Während dieses Austauschs zeigten die Wissenschaftler und Gesundheitsbehörden ein ausgeprägtes Bewusstsein für das wachsende öffentliche Interesse an und die Diskussion in den sozialen Medien über die Frage nach dem Ursprung von Covid-19.

„Ich stimme zu, dass wir Rons Vorschlag zum Warten wirklich nicht annehmen können“, schrieb Fauci am 2. Februar. „Wie wir alle weiß ich nicht, wie sich das entwickelt hat, aber angesichts der Sorgen so vieler Menschen und der Gefahr weiterer Verzerrungen in den sozialen Medien ist es wichtig, dass wir schnell handeln.“

„Hoffentlich können wir [die Weltgesundheitsorganisation] dazu bringen, zusammenzukommen“, fügte er hinzu. Fauci, Farrar und Collins hatten beschlossen, die Spitzen der WHO auf die Bedenken über den Ursprung des Virus aufmerksam zu machen und die Organisation zu bitten, eine Gruppe einzuberufen, um die Angelegenheit zu untersuchen. Die WHO lehnte dies damals offenbar ab.

„Entscheidend ist, dass verantwortungsbewusste, angesehene Wissenschaftler und Agenturen der Wissenschaft und dem Narrativ voraus sind und nicht auf Berichte reagieren, die sehr schädlich sein könnten“, schrieb Farrar am selben Tag.

Am 4. Februar, nach einer kurzen Zeit der Debatte und Datenerhebung, hatten Edward Holmes und einige der anderen Wissenschaftler, die an den Anrufen und E-Mails beteiligt waren, eine grobe Zusammenfassung ihrer Beratungen verfasst. „Es ist Grundlagenforschung und völlig neutral, wie geschrieben“, erklärte er in einer E-Mail. „Andere Anomalien wurden nicht erwähnt, da wir dadurch wie Seetaucher aussehen werden.“

Im Gegensatz zu den Bedenken der Wissenschaftler einige Tage zuvor, dass das Virus potenziell konstruiert aussah, hieß es in der Zusammenfassung definitiv, dass das „absichtliche Engineering“ des Virus mit einem „hohen Maß an Sicherheit ausgeschlossen werden könnte, da die Daten mit diesem Szenario nicht übereinstimmen“. Stattdessen stellte es zwei Haupthypothesen für die Entstehung des Virus auf: dass es sich durch natürliche Selektion in einem tierischen Wirt entwickelt hat oder dass es zufällig aus einer Laborpraxis hervorgegangen ist, die als „Selektion während der Passage“ bekannt ist. „Es ist derzeit unmöglich, beides zu beweisen oder zu widerlegen“, heißt es in der Zusammenfassung, „und es ist unklar, ob zukünftige Daten oder Analysen zur Lösung dieses Problems beitragen werden.“

Holmes schickte die Zusammenfassung an Farrar, der sie an Fauci und Collins weiterleitete. Es löste eine spekulative Diskussion unter den drei Männern über die Art von Laborarbeit aus, die versehentlich das Virus geschaffen haben könnte. Ihre Spekulationen konzentrierten sich auf die „serielle Passage“ oder „wiederholte Gewebekulturpassage“, eine Praxis, bei der ein Virus in einem Labor entwickelt wird, indem es wiederholt durch Mäuse, andere Labortiere oder Zellkulturen geleitet wird. In einigen Fällen beinhaltet diese Technik die Übertragung von Viren durch die Körper von Mäusen, die genetisch verändert wurden, um bestimmte menschliche Proteine zu exprimieren. Die Technik kann es Wissenschaftlern auch ermöglichen, „ziemlich schnell nach pathogeneren Varianten [eines Virus] im Labor auszuwählen“, wie Garry in einer späteren E-Mail bemerken würde.

Nachdem er das zusammenfassende Dokument von Holmes und seinem Team durchgesehen hatte, schrieb Collins: „Sehr durchdachte Analyse. Ich stelle fest, dass Eddie jetzt gegen die Idee argumentiert, dass dies das Produkt absichtlicher menschlicher Technik ist. Aber wiederholte Gewebekulturpassage ist immer noch eine Option – obwohl es die O-verknüpften Glykane nicht erklärt „, ein weiteres Merkmal des Virus, das die Wissenschaftler untersuchten.

Farrar antwortete in einer E-Mail am frühen Morgen: „Seien Sie sehr vorsichtig in der morgendlichen Formulierung. ‚ Engineered“ wahrscheinlich nicht. Es bleibt eine sehr reale Möglichkeit der versehentlichen Laborpassage bei Tieren, um Glykane zu geben.“ Die Wissenschaftler scheinen zu diesem Zeitpunkt eine scharfe Unterscheidung getroffen zu haben zwischen einem Szenario, in dem das Virus absichtlich in einem Labor entwickelt wurde, und einem Szenario, in dem das Virus während serieller Passageexperimente in einem Labor erzeugt wurde.

„Eddie wäre 60:40 Laborseite“, fügte Farrar hinzu. „Ich bleibe 50:50.“

„Ja, ich wäre an dem Vorschlag einer versehentlichen Laborpassage bei Tieren (welchen?) interessiert“, schrieb Collins.

„?? Serielle Passage in ACE2-transgenen Mäusen „, antwortete Fauci.

„Genau!“ Farrar antwortete.

„Sicherlich würde das in einem BSL-2-Labor nicht gemacht werden?“, schrieb Collins und bezog sich auf Labore der Biosicherheitsstufe 2, die nicht über die strengsten Sicherheitsprotokolle verfügen.

„Wilder Westen…“ war Farrars Antwort, ein offensichtlicher Hinweis auf Laborpraktiken in China oder möglicherweise auf das Wuhan Institute of Virology selbst.

Im obigen Austausch scheinen die Gesundheitsbehörden die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die wiederholte Übertragung eines Coronavirus durch genetisch veränderte Mäuse in einem nicht ausreichend sicheren Labor zur versehentlichen Entstehung und Freisetzung von SARS-CoV-2 geführt haben könnte. In einem späteren E-Mail-Austausch zitierte Farrar Garry und stellte fest, dass die serielle Passage bei Tieren nachweislich zum Auftreten von Furinspaltstellen bei anderen Viren, insbesondere dem H5N1-Grippevirus, geführt hatte. „Es gibt ein paar Passagen von H5N1 in Hühnerpapieren – die Furinstelle erscheint in Schritten.“

Ein Sunda-Schuppentier (Manis javanica), auch bekannt als malaiisches oder javanisches Schuppentier, bei seiner Freisetzung in den Kardamom-Bergregenwald durch Mitarbeiter der Wildlife Alliance am 7. Juni 2019 in Koh Kong, Kambodscha.
Ein Sunda-Schuppentier (Manis javanica), auch bekannt als malaiisches oder javanisches Schuppentier, bei seiner Freisetzung in den Kardamom-Bergregenwald durch Mitarbeiter der Wildlife Alliance am 7. Juni 2019 in Koh Kong, Kambodscha.
Foto: Joshua Prieto / SOPA / LightRocket über Getty Images

Der Versuch, die Labortheorie zu widerlegen

In den Tagen nach dem 4. Februar zirkulierte das von Holmes und seinen Kollegen verfasste zusammenfassende Dokument weiterhin unter den Wissenschaftlern und Gesundheitsbeamten, einschließlich Collins und Fauci, während es überarbeitet und überarbeitet wurde. Die Wissenschaftler erwogen nun drei Haupthypothesen für den Ursprung des Virus: zwei mit einem natürlichen Spillover-Ereignis und eine mit einem Laborursprung. Sie stellten die Hypothese auf, dass es von seinem ursprünglichen Wirt, wahrscheinlich einer Fledermaus, direkt in den Menschen sprang, wo es sein Pandemiepotenzial entwickelte; dass es von seinem ursprünglichen Wirt in einen zwischengeschalteten tierischen Wirt überging, bevor es in den Menschen sprang; Oder dass es das Ergebnis einer Art Laborunfall mit serieller Passage war. Die Wissenschaftler schrieben, dass „aktuelle Daten mit allen drei“ Szenarien übereinstimmen.

Am 7. Februar informierte Farrar Fauci und Collins, dass neue vorläufige Daten aus China über Coronaviren in Schuppentieren, einem der am stärksten gehandelten Säugetiere der Welt, eingegangen seien. Es schien die Wissenschaftler zu begeistern: „Berichte, die über Nacht herauskamen, dass chinesische Gruppe Schuppentierviren hat, die zu 99% ähnlich sind“, schrieb Farrar. Dies wäre ein entscheidender Befund und könnte, wenn er wahr ist, das „fehlende Glied“ sein und eine natürliche evolutionäre Verbindung erklären. „

„Das wird SEHR interessant“, antwortete Collins. „Hat es die Furinspaltstelle?“

Es stellte sich heraus, dass die Pangolin-Daten keine Erklärung für die zentralen Bedenken der Wissenschaftler hinsichtlich der Furin-Spaltungsstelle lieferten, und die aus einigen Schuppentieren isolierten Viren waren SARS-CoV-2 nicht zu 99 Prozent ähnlich, aber die Daten zeigten, dass Coronaviren, die in Schuppentieren zirkulierten, andere Schlüsselmerkmale mit dem Pandemievirus teilten. Dies scheint eine wichtige Rolle dabei gespielt zu haben, das Denken der Wissenschaftler von der Laborhypothese wegzulenken.

Holmes, der in einer früheren E-Mail als „60:40-Laborseite“ beschrieben worden war, schrieb: „Persönlich, da das Schuppentiervirus 6/6 Schlüsselstellen in der Rezeptorbindungsdomäne besitzt, bin ich für die Theorie der natürlichen Evolution.“

„Arbeiten wir daran, unsere eigene Verschwörungstheorie zu entlarven?“

Die Wissenschaftler und Gesundheitsbeamten begannen darüber zu diskutieren, ob sie ihre Arbeit veröffentlichen sollten und wie sie die Frage nach einem möglichen Ursprung im Labor angehen sollten. Am 8. Februar schrieb Farrar an mehrere der Wissenschaftler und bat sie um ihre Meinung zu dem überarbeiteten zusammenfassenden Dokument und bat sie um Rat bei einer möglichen Veröffentlichung.

Christian Drosten, ein Wissenschaftler aus Deutschland, antwortete. Unter anderem schrieb er: „Kann mir jemand bei einer Frage helfen: Haben wir uns nicht versammelt, um eine bestimmte Theorie in Frage zu stellen, und wenn wir könnten, lassen wir sie fallen?“

„Wer hat sich diese Geschichte am Anfang ausgedacht?“, fügte er hinzu. „Arbeiten wir daran, unsere eigene Verschwörungstheorie zu entlarven?“

Holmes antwortete teilweise: „Seit Beginn dieses Ausbruchs gab es Vermutungen, dass das Virus aus dem Labor in Wuhan entwichen ist, wenn auch nur wegen des Zufalls, wo der Ausbruch aufgetreten ist und wo sich das Labor befindet. Ich arbeite viel in China und ich kann Ihnen sagen, dass viele Leute dort das glauben und glauben, dass sie belogen werden.“

Ein Vergleich von redigierten und unredigierten Versionen einer E-Mail vom 9. Februar 2020 unter Wissenschaftlern, die die Ratsamkeit der Veröffentlichung eines Artikels über die Ursprünge des SARS-CoV-2-Virus diskutieren.
Ein Vergleich von redigierten und unredigierten Versionen einer E-Mail vom 9. Februar 2020 unter Wissenschaftlern, die die Ratsamkeit der Veröffentlichung eines Artikels über die Ursprünge des SARS-CoV-2-Virus diskutieren. 
TK TK TK

Kristian Andersen, der am Ende als erster Autor von „Proximal Origin“ aufgeführt wurde, meldete sich ebenfalls am 8. Februar zu Wort. „Die Tatsache, dass Wuhan zum Epizentrum der anhaltenden Epidemie wurde, die durch nCoV [neuartiges Coronavirus] verursacht wurde, ist wahrscheinlich ein unglücklicher Zufall, aber es wirft Fragen auf, die falsch wären, sie von vornherein abzutun“, schrieb er. „Unsere Hauptarbeit in den letzten Wochen konzentrierte sich darauf, jede Art von Labortheorie zu widerlegen, aber wir stehen an einem Scheideweg, an dem die wissenschaftlichen Beweise nicht schlüssig genug sind, um zu sagen, dass wir großes Vertrauen in eine der drei betrachteten Haupttheorien haben.“

„Was die Veröffentlichung dieses Dokuments in einer Zeitschrift betrifft“, fügte er hinzu, „bin ich derzeit nicht dafür. Ich glaube, dass die Veröffentlichung von etwas, das offen ist, in diesem Stadium nach hinten losgehen könnte.“ Andersen schlug vor, dass die Wissenschaftler warten und mehr Beweise sammeln sollten, damit sie einige „starke schlüssige Aussagen veröffentlichen könnten, die auf den besten Daten basieren, zu denen wir Zugang haben. Ich glaube nicht, dass wir noch so weit sind.“

Obwohl aus den Dokumenten nicht klar hervorgeht, was sie davon überzeugt hat, beschlossen die Wissenschaftler, die endgültige Arbeit im folgenden Monat zu veröffentlichen. Am 6. März schrieb Andersen an Farrar, Fauci, Collins und andere und kündigte an, dass „Proximal Origin“ zur Veröffentlichung angenommen worden sei. „Vielen Dank für Ihren Rat und Ihre Führung, während wir das SARS-CoV-2-Ursprungspapier durchgearbeitet haben“, schrieb er. „Wir freuen uns, sagen zu können, dass das Papier gerade von Nature Medicine akzeptiert wurde und in Kürze veröffentlicht werden sollte (nicht ganz sicher, wann).“

„Danke für Ihren Hinweis“, antwortete Fauci. „Schöne Arbeit auf dem Papier.“

Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité in Berlin, untersucht Proben am Institut für Virologie, wo die Erforschung des Coronavirus im Gange ist, 23. Januar 2020, Berlin, Deutschland.
Christian Drosten schaut sich am Institut für Virologie der Charité, dessen Direktor er ist, am 23. Januar 2020 in Berlin Proben an.
Foto: Christophe Gateau/Picture Alliance via Getty Images

Keine definitiven Daten

„The proximal origin of SARS-CoV-2“ wurde am 17. März veröffentlicht, und seine Ergebnisse waren viel schlüssiger als die der früheren Zusammenfassungen, die unter den Wissenschaftlern zirkulierten. Die Zusammenfassungen hatten keinen starken Standpunkt dazu eingenommen, ob das Virus aus einem natürlichen Spillover entstanden war oder das Ergebnis einer Selektion während der Passage in einem Labor war. Die endgültige Version favorisierte explizit einen natürlichen Ursprung: „Obwohl die Beweise zeigen, dass SARS-CoV-2 kein gezielt manipuliertes Virus ist, ist es derzeit unmöglich, die anderen hier beschriebenen Theorien über seinen Ursprung zu beweisen oder zu widerlegen. Da wir jedoch alle bemerkenswerten SARS-CoV-2-Merkmale beobachtet haben … Bei verwandten Coronaviren in der Natur glauben wir nicht, dass irgendeine Art von Laborszenario plausibel ist. “ Die früheren Zusammenfassungen hatten auch einen direkten Verweis auf Labore in Wuhan in den Text aufgenommen: „Grundlagenforschung, die die Passage von SARS-ähnlichen [Coronaviren] in Zellkulturen und / oder Tiermodellen beinhaltet, ist in BSL-2 seit vielen Jahren auf der ganzen Welt im Gange, einschließlich in Wuhan.“ Der Verweis auf Wuhan wurde in der Abschlussarbeit unter anderem aus diesem Satz gestrichen.

Holmes beschrieb später die Entwicklung des Papiers als den wissenschaftlichen Prozess bei der Arbeit: „Ich habe absolut kein Problem damit, dass die Leute wissen, dass sich meine Ansichten zu diesem Thema weiterentwickelt haben, als mehr Daten erschienen sind. Das ist Wissenschaft“, schrieb er in einem Dokument, das per FOIA-Anfrage erhalten wurde. „In der Tat habe ich das vielen Leuten gesagt: Die Art und Weise, wie wir es sehen, ist, dass wir eine Hypothese aufgestellt und sie dann getestet haben. Soweit ich das beurteilen kann, sind wir nur ’schuldig‘, der richtigen wissenschaftlichen Methode zu folgen.“

Wissenschaftler, die für diese Geschichte interviewt wurden, hatten unterschiedliche Interpretationen dessen, was die unredigierten Dokumente zeigen. Stephen Goldstein, Postdoktorand und evolutionärer Virologe an der University of Utah, nannte sie eine „wertvolle Ergänzung des Wissens rund um diese Diskussionen“.

„In diesen E-Mails können wir Wissenschaft in Aktion sehen – während die Autoren von The Proximal Origin of SARS-CoV-2 zunächst durch bestimmte genomische Merkmale alarmiert sind, konsultieren sie versierte Experten in der Coronavirus-Biologie, was ihre Analyse des viralen Genoms erheblich verbessert“, schrieb er.

„Das heißt, diese E-Mails zeigen auch nur einen Bruchteil der Arbeit, die in die Produktion von ‚Proximal Origin‘ geflossen wäre“, fügte er hinzu und stellte fest, dass viele der Gespräche, die die Zeitung informierten, wahrscheinlich nicht in der jüngsten FOIA-Veröffentlichung erfasst wurden.

„Ich denke, sie taten, was angesichts der Informationen, die sie damals hatten, und angesichts des Tempos, in dem sie sich hier bewegten, vernünftig war“, sagte Michael Imperiale, Virologe an der University of Michigan. „So funktioniert der wissenschaftliche Prozess – wir ziehen Schlussfolgerungen basierend auf dem, was wir wissen, und modifizieren, wenn wir mehr lernen.“

Andere haben jedoch eine weniger optimistische Sicht darauf, was diese unredigierten E-Mails enthalten. Sergei Pond ist ein computergestützter Virologe an der Temple University, der in der Frage nach dem Ursprung des Virus „agnostisch“ ist. Er beschrieb das Lesen dieser neuen E-Mails als „Offenbarungserfahrung“ und verglich es mit dem Ansehen der TV-Show „Breaking Bad“, in der die Hauptfigur durch eine Reihe kleiner, verständlicher Entscheidungen an einem schlechten Ort landet. Er sieht in den E-Mails den Wunsch, die tiefe Besorgnis über die Möglichkeit eines Laborursprungs herunterzuspielen.

„Es begann eine ziemlich sorgfältige Diskussion, bei der Anomalien ausgelüftet wurden und die Leute mehrmals sagten, dass es einfach nicht genug Daten gibt, um dies zu lösen“, sagte er kürzlich in einem Interview. „Aber irgendwann gab es einen so starken Druck, dass sie von ‚Warten wir einfach, um mehr Daten zu bekommen‘ zu ‚Lasst uns etwas veröffentlichen, das eine sehr starke Meinung hat, die eine Erklärung gegenüber einer anderen bevorzugt, ohne neue Daten zu erhalten‘ übergingen.“

„Die große Frage“, sagte er, „ist, warum ist das passiert?“

Pond fügte hinzu, dass es damals keine Daten gab und es auch heute keine Daten gibt, die definitiv darauf hindeuten würden, dass ein Laborursprung, wie er in „Proximal Origin“ in Betracht gezogen wird, nicht zumindest plausibel ist.

David Relman, Professor für Mikrobiologie, Immunologie und Medizin an der Stanford University, hat ebenfalls kritische Worte für das Papier und argumentiert, dass es auf „fehlerhaften Annahmen und Meinungen“ beruht und nicht fair mit der Möglichkeit eines laborassoziierten Ursprungs konkurriert, den er für so plausibel hält wie einen natürlichen Ursprung.

„Als ich es im März 2020 zum ersten Mal sah, las mir das Papier als Schlussfolgerung auf der Suche nach einem Argument vor“, sagte er. „Unter seinen vielen Problemen hat es versäumt, ernsthaft die Möglichkeit eines unwissentlichen und unerkannten versehentlichen Lecks während aggressiver Bemühungen zur Züchtung von Coronaviren aus Fledermaus- und anderen Feldproben in Betracht zu ziehen. Es wurde auch angenommen, dass Forscher in Wuhan der Welt von jedem Virus und jeder Sequenz erzählt haben, die 2019 in ihren Labors waren. Aber diese [unredigierten E-Mails] liefern tatsächlich Beweise dafür, dass die Autoren zu Beginn ihrer Diskussionen einige zusätzliche laborbezogene Szenarien in Betracht gezogen haben. Aber dann eilten sie zu einem Urteil, und die Laborszenarien fielen in Ungnade.“

„Es scheint, als ob eine Kombination aus einer geringen Datenmenge und einer unausgesprochenen Voreingenommenheit gegen das [Laborursprung] -Szenario die Idee in ihren Köpfen verringert hat“, fügte er hinzu.

Mehrere akademische Wissenschaftler, die gebeten wurden, diesen Artikel zu kommentieren, drückten ihre Dankbarkeit dafür aus, dass diese Dokumente jetzt öffentlich sind, lehnten es jedoch ab, angesichts des Grolls rund um dieses Thema zu Protokoll zu geben. Andere, darunter alle fünf Autoren von „Proximal Origin“ sowie Fouchier und Farzan, lehnten eine Stellungnahme ab, reagierten nicht auf Anfragen oder waren anderweitig nicht verfügbar. Das NIH reagierte nicht auf wiederholte Anfragen zur Stellungnahme. Der Wellcome Trust lehnte es ab, Farrar zur Verfügung zu stellen. Im Dezember gab die WHO bekannt, dass Farrar ihr neuer Chefwissenschaftler sein wird. Ebenfalls im selben Monat schickten republikanische Mitglieder des House Committee on Oversight and Reform Briefe an Andersen, Garry, Fauci, Collins und andere, um Dokumente und Zeugenaussagen über den Ursprung von SARS-CoV-2 zu erhalten.

Während die Suche nach diesem Ursprung sowohl im Kongress als auch in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weitergeht, ist unklar, ob dispositive Beweise zur Unterstützung der Labor- oder der Theorie des natürlichen Ursprungs jemals auftauchen werden. Lawrence Gostin von Georgetown ist seinerseits nicht optimistisch und stellt fest, dass die chinesische Regierung die Möglichkeit einer rigorosen, transparenten und unabhängigen Untersuchung des Auftretens des Virus in Wuhan ausgeschlossen hat.

„Ich denke, es ist außerordentlich traurig für die Menschheit, dass wir es wahrscheinlich nie sicher wissen werden“, sagte er. „Aber ich lege vieles davon in die Hände Chinas.“


Folge uns per E-Mail…


…sowie den anderen Kanälen!

Telegram
Gettr
Twitter
RSS-Feed